
Geschrieben von:
Tech-Writer Thomas am 10.10.2025
Artikel teilen:
Aufrufe seit 10.10.2025
Gesamt: 12
Dieses Jahr: 12
Diesen Monat: 12
Diese Woche: 12
Heute: 2
Post Tags:
Wer regelmäßig größere Dateien – etwa Fotos, Videos oder Dokumentensammlungen – verschicken möchte, stößt mit klassischen E-Mails schnell an Grenzen. Viele Postfächer erlauben Anhänge nur bis etwa 25 MB, was für hochauflösende Bilder oder Projektarchive kaum reicht. Auch Dienste wie Google Drive oder OneDrive sind oft zu umständlich, wenn mehrere Personen ohne Login oder 2-Faktor-Authentifizierung gleichzeitig Zugriff haben sollen. Die Frage lautet also:
Wie kann man große Dateien einfach und sicher austauschen, ohne komplizierte Cloud-Konten oder technische Hürden?
Copyright und Lizenz: Von "Computerhilfe Seibersbach" mit KI-Hilfe erstellte Grafik zum Artikel über Datenaustausch großer Dateien
Inhalt:
🏔️ SwissTransfer – sicher, schnell und ohne Anmeldung
Eine der elegantesten Lösungen heißt SwissTransfer.com. Der Schweizer Anbieter erlaubt das Hochladen von bis zu 50 GB pro Transfer – ganz ohne Anmeldung.
🔹 Anleitung: SwissTransfer Schritt für Schritt
-
Website öffnen: swisstransfer.com
-
Dateien hinzufügen: Auf „Dateien hinzufügen“ klicken oder die gewünschten Dateien per Drag & Drop ins Browserfenster ziehen.
-
Versandoption wählen:
-
Link erstellen → ideal, wenn mehrere Personen darauf zugreifen sollen
-
Per E-Mail senden → direkt an einzelne Empfänger
-
-
Optionen festlegen (optional):
-
Ablaufdatum (z. B. 7, 15 oder 30 Tage)
-
Passwortschutz für zusätzliche Sicherheit
-
-
Upload starten: Auf „Senden“ klicken. Nach dem Hochladen erscheint ein Download-Link.
-
Link weitergeben: Diesen kannst du einfach per E-Mail, Messanger, oder Chat teilen.
🔹 Herunterladen
-
Empfänger klickt auf den Link.
-
Es öffnet sich sofort eine Seite mit dem Button „Herunterladen“.
-
Ein Klick genügt – kein Login, kein Passwort nötig (außer du hast eines gesetzt).
💡 Tipp: SwissTransfer kann mehrere Dateien automatisch als ZIP-Datei bündeln – das spart Zeit und Chaos beim Download.
⚖️ Vor- und Nachteile von SwissTransfer gegenüber klassischen Cloud-Diensten
Kriterium | SwissTransfer | Cloud-Dienst (z. B. Google Drive / Dropbox / Mega) |
---|---|---|
Zugang | Kein Konto nötig | Konto und ggf. 2-Faktor-Login erforderlich |
Bedienung | Sehr einfach, ideal für ältere/unerfahrene Nutzer | Teilweise komplexe Oberfläche, Rechteverwaltung |
Speicher | Temporär (max. 30 Tage) | Dauerhaft (bis Speicherlimit) |
Freigabe | Download-Link, optional mit Passwort | Geteilter Ordner, meist mit Login |
Datenschutz | Server in der Schweiz 🇨🇭 (hoher Datenschutzstandard) | Je nach Anbieter (oft USA-basiert) |
Online-Zugriff / Bearbeitung | Nicht möglich | Teilweise integriert (Google Docs etc.) |
Zielgruppe | Schneller, sicherer Dateiversand | Dauerhafte Datenspeicherung / Teamarbeit |
Kosten | Kostenlos (bis 50 GB pro Transfer) | Gratisbasis meist kleiner, Premium teurer |
Einschränkungen | Dateien werden nach Ablauf gelöscht | Bleiben erhalten, solange Speicher frei |
👉 Fazit:
SwissTransfer ist perfekt für alle, die einfach nur Dateien austauschen oder weitergeben wollen – ohne sich um Konten, Passwörter oder komplizierte Cloud-Ordner kümmern zu müssen.
☁️ MEGA.nz – die persönliche Cloud mit starkem Datenschutz
Wer Dateien dauerhaft speichern oder häufiger teilen möchte, sollte einen Blick auf MEGA.nz werfen.
Der neuseeländische Anbieter bietet 15 GB kostenlosen Speicherplatz mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Die Daten sind also selbst für Mega-Mitarbeiter nicht einsehbar.
Empfänger brauchen kein eigenes Konto, solange der Schlüssel im Freigabelink enthalten ist.
🔹 Anleitung: Mega.nz Schritt für Schritt
-
Website öffnen: mega.nz
-
Konto anlegen: E-Mail-Adresse und Passwort eingeben (kostenlos).
-
Dateien hochladen: Dateien oder ganze Ordner in den Browser ziehen – Mega lädt sie automatisch hoch.
-
>Link teilen:
-
Rechtsklick auf Datei oder Ordner → „Link teilen“
-
Option wählen:
-
Mit Schlüssel im Link: Empfänger braucht kein Konto
-
Ohne Schlüssel: Empfänger braucht separaten Schlüssel (mehr Sicherheit)
-
-
-
Link weitergeben: per E-Mail, Chat oder Website einfügen.
🔹 Herunterladen
-
Empfänger öffnet den Link.
-
Wenn der Schlüssel im Link enthalten ist → direkt Zugriff möglich.
-
Klick auf „Herunterladen“ oder „In Browser öffnen“ (bei kleineren Dateien).
🔍 Vergleich: SwissTransfer vs. Mega.nz
Punkt | SwissTransfer | MEGA.nz |
---|---|---|
Anmeldung nötig | ❌ Nein | ✅ Ja |
Dauerhafte Speicherung | ❌ Nein (max. 30 Tage) | ✅ Ja |
Zugriff über Link ohne Konto | ✅ Ja | ✅ Ja (mit Schlüssel im Link) |
Speicherplatz | 50 GB pro Transfer | 15 GB dauerhaft |
Download-Limit | Kein spezielles Limit | Ja, Bandbreitenlimit pro IP |
Sicherheit / Datenschutz | Schweiz, DSGVO-konform | Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Sitz in Neuseeland |
Oberfläche | Sehr übersichtlich | Etwas komplexer |
Bedienung für ältere Nutzer | 🟢 Sehr einfach | 🟡 Etwas erklärungsbedürftig |
🚀 Weitere einfache Alternativen
Neben SwissTransfer und MEGA gibt es noch weitere Dienste, die sich für den unkomplizierten Dateiaustausch eignen:
-
FileMail: Bis 5 GB kostenlos, kein Login nötig
-
Smash: Unbegrenzte Größe möglich, Uploads ggf. langsamer
-
SendGB: Bis 5 GB kostenlos, wahlweise mit Passwortschutz
-
WeSendit: Ebenfalls Schweizer Anbieter, DSGVO-konform
Alle arbeiten nach dem gleichen Prinzip: Datei hochladen → Link erzeugen → Link teilen.
Einfacher geht’s wirklich nicht.
🧭 Fazit
Für den einfachen Austausch großer Dateien braucht es heute keine komplizierten Cloud-Konten oder Login-Prozeduren.
Wer schnell, sicher und ohne Anmeldung große Daten verschicken will, ist mit SwissTransfer bestens beraten. Wer dagegen dauerhaft speichern oder Dateien regelmäßig teilen möchte, findet in MEGA.nz eine zuverlässige, verschlüsselte Lösung.
Und wenn beim Einrichten oder Nutzen solcher Dienste doch einmal etwas nicht klappt:
💻 apm24.de Computerhilfe Seibersbach unterstützt Sie kompetent bei allen Fragen rund um PC, Internet und EDV.
Impessum des Autor Kontakt zum Autor
Werbung

Kommentar / Bewertung eintragen